2008-2010 – Verschiedene Projekte auf Sylt

List (Sylt)
Umbauten zwischen 2008 und 2010

Das Nordseebad List ist in weiten Teilen in den Dreißigerjahren gebaut worden,
zwischen 1934 und 1947. Bauherr war die Wehrmacht. Bauanträge gab es damals nicht,
es gibt auch heute nur begrenzt Unterlagen. Es gab zunächst keine Straße bis nach List,
lediglich die Inselbahn und einen militärisch genutzten Flughafen an der Wattseite,
zwischen der heutigen Lister Austernperle und dem heutigen Hafen.

Die Grundrisse der Häuser sind sehr vielfältig, es gibt Einzel- und Doppelhäuser, die für
die höheren Offiziere errichtet wurden, Reihenhäuser mit bis zu 5 Einheiten, die einzelnen
Einheiten teilweise in zwei Wohnungen geteilt oder Ecklösungen mit 7 Einheiten.
Außergewöhnlich sind auch zwei verschiedene Beispiele für Kettenhäuser, einmal
traufständig im Möwenbergweg und das andere Mal gielständig im Brünk.

Der Baustil der Siedlung ist ganz einheitlich: roter Backstein mit steilen, roten Dächern,
früher in Biberschwanz gedeckt, heute teilweise dunkel eingedeckt. Immer weiße Holz-
fenster mit Sprossen, immer wieder die gleichen Fensterproportionen und -größen, stets
Dachgauben mit einem oder drei Fenstern,  die weißen Holzeingangstüren mit einem
kleinen Fensterchen.

Konstruiert waren die Häuser einfach, meist eine 6 cm dünne Fundamentplatte direkt
auf den Sand, darauf eine Unterkonstruktion und Dielung. Zweischaliges Mauerwerk
mit Luftschicht zwischen den Mauerscheiben, die heute sehr gut zum Dämmen mit
einer Schüttung geeignet ist. Die Holzbalkendecken, alle gut erhalten,
mit Lehm-Stroh-Gemisch ausgefacht und schöne Holztreppen mit immer wieder dem
gleichen Detail für die Treppengeländer.

Hier gilt es, die erhaltenswerten Details zu retten und gleichzeitig die Häuser auf einen
modernen Stand der Technik zu bringen. Die so entstandene Einheitlichkeit wird auch
von der Gemeinde List bewahrt. Es gibt eine Erhaltungssatzung, die streng eingehalten
wird, die große Umbauten und Veränderungen an den Fassaden untersagt.
Damit wird das einheitliche Bild der strengen Architektur der Dreißigerjahre bestens
erhalten und geschützt.

Kategorie: Wohnungsbau
Stichworte: , , , ,